Wohnen mit Begleitung – Selbstbestimmt leben. Gemeinsam wachsen.

Für jüngere Erwachsene mit psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen bieten wir im Zentrum St. Ulrich ein Zuhause, das sich nach den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen richtet – mit Raum zur Entwicklung, Sicherheit im Alltag und echter Teilhabe. Unser Ziel: Eigenverantwortung stärken, Alltag gestalten, Lebensfreude ermöglichen. Im Zentrum steht dabei nicht die Einschränkung, sondern das Potenzial jedes Einzelnen.

Unsere Wohnformen

Mitten im Geschehen – mit Zugang zu allen Angeboten des Zentrums.

Die Wahl der Wohnform erfolgt gemeinsam – mit den Bewohnenden, den gesetzlichen Vertretenden oder Fachstellen.

So begleiten wir

  • Persönliche Bezugspersonen als verlässliche Ansprechpartner:innen
  • Unterstützung im Alltag, bei Freizeitgestaltung, Terminen und Behörden
  • Wohnformübergreifende Lebenspraxis-Module: Themen wie Gesundheit, Finanzen, Konsum, Beziehungen
  • Stärkung von Selbstreflexion und Eigenverantwortung

Freizeit – aktiv mitgestalten

Freizeit verstehen wir als Übungsfeld für Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft. Die Bewohner:innen:

  • planen und gestalten eigene Freizeitaktivitäten
  • diskutieren, organisieren, probieren aus
  • erleben Freude, Verantwortung und Zugehörigkeit

Begleitet, aber nicht fremdbestimmt. In einem sicheren Rahmen, der Raum für Vielfalt, Ideen und Entwicklung bietet.

Fragen? Wir sind für Sie da.

Ein Eintritt ist ein grosser Schritt – das wissen wir. Darum nehmen wir uns Zeit für Sie und Ihre Angehörigen. Persönlich, verständnisvoll und kompetent.

Claudio Casutt, Zentrumsleitung
claudio.casutt@zentrum-der-begegnung.ch

BegegnungsZentrum St. Ulrich – Wohnen mit Begleitung

Weil Teilhabe mehr ist als Mitwohnen – sie bedeutet Mitgestalten.